PROJEKT

DAS PROJEKT

Antrischis Toul


Das Tauferer Ahrntal gehört zu den ursprünglichsten Gebieten Südtirols.

Ausgehend von Sagen und Mythen, entstand die Idee, im Ahrntal

die Natur und die Kultur nachhaltig zu verbinden. 


Entstanden ist in einem breit angelegten Projekt zwischen 2019 und 2022 eine spannende

Veranstaltungsreihe für Groß und Klein, Alt und Jung, Einheimische und Gäste.

Ziel war es, ein reichhaltiges Kulturprogramm für die Ahrntaler Bevölkerung in das Zeichen von Natur & Kultur zu stellen, die  Gemeinschaft zu fördern und  Synergien unter den Vereinen und Organisationen zu stärken.



7


Dörfer im
Ahrntal

350 km


Verschiedene
Wanderwege

1.000


Und mehr Worte
für unsere Sagen

3000 m


Über dem
Meeresspiegel

Antrisch –
wo kommt das eigentlich her?



Das Adjektiv „antrisch“ bzw. „anterisch“ bedeutet im allgemeinen

Sprachgebrauch „anders, vorweltlich, heidnisch, gespenstisch, unheimlich,

geheimnisvoll, angsterregend“. 


Während der Großteil der Bevölkerung im

Ahrntal nur mehr die Bezeichnung „antrisch“ kennt und verwendet, ist

vereinzelt noch die ursprüngliche Form „antisch“ in Gebrauch.




Von der Idee –
zum Weg –

zum Projekt

„Antrisches“ Ahrntal – das Konzept



Eine Idee verwirklichen

Das Tauferer Ahrntal besteht aus dem Tauferer Tal und dem Ahrntal, sowie den Seitentälern Mühlwald, Rein und Weißenbach. Das Tal mit den Gemeinden Prettau, Ahrntal, Sand in Taufers, Gais und Mühlwald gehört zu den ursprünglichsten Gebieten Südtirols. Ausgehend von Sagen und Mythen der Gegend, entstand die Idee, Natur und Kultur nachhaltig zu verbinden. Hohe Berge, Felshöhlen und unberührte Natur sind die Ausgangspunkte. Was versinnbildlicht all das besser als die antrischen Leute? Antrische Leute sind der Sage nach ein uraltes Bergvolk, welches in Höhlen, Felslöchern und abgelegenen Gebieten wohnte und auch gelegentlich die Nähe zu den Menschen suchte und vielleicht auch heute noch sucht. 


Natur und Kultur erleben

Im Rahmen eines kulturellen Programms wird ein Gemeinschaftsprojekt unterschiedlicher Vereine, Organisationen und Unternehmen auf die Beine gestellt. Ziel ist ein reichhaltiges orts- und spartenübergreifendes Kulturprogramm mit Musik und Brauchtum, Mythologie und Landschaft, Videos und Wanderungen, sowie von sonstigen Projekten und Festen. In einem gemeinsamen Familienwanderführer und einer Homepage werden die einzelnen Inhalte zusammengefasst und veröffentlicht. Das Programm unter dem Zeichen der Antrischen Leute fördert Gemeinschaft und stärkt Synergien unter den Vereinen und Organisationen und sensibilisiert auf unterhaltsame Weise Groß und Klein, Alt und Jung für Natur, Umwelt und Landschaft. 


Gemeinsam zum Ziel

Auf Anregung von Paul Gruber vom Geschichtsverein Ahrntal hat Kathrin Gschleier vom Zentrum Narrativ das Konzept „Antrisches Ahrntal" erarbeitet.  Ideal für das Gesamtprojekt ist eine gemeinsame Präsentation der Veranstaltungsreihe an der Auftaktveranstaltung und die Einbindung der einzelnen Ortschaften Luttach, Weißenbach, St. Johann, Steinhaus, St. Jakob und St. Peter und Prettau im Zuge des Programms. Vorgestellt werden das gesamte Kulturprogramm und die wichtigsten Veranstaltungen gemeinsam Anfang Juli 2019 unter dem gemeinsamen Logo „Antrischis Toul“. 


Träger des Projektes:

Bildungsausschuss Luttach

Bildungsausschuss Prettau

Bildungsausschuss Steinhaus, St.Jakob, St.Peter

Bildungsausschuss St. Johann

Bildungsausschuss Weißenbach 

Gemeinde Ahrntal 

Gemeinde Prettau 

Geschichtsverein Ahrntal


Beteiligte Vereine: 

Bildungsausschuss Luttach

Bildungsausschuss Prettau

Bildungsausschuss Steinhaus, St.Jakob, St.Peter

Bildungsausschuss St. Johann

Bildungsausschuss Weißenbach

Gemeinde Ahrntal

Gemeinde Prettau

Geschichtsverein Ahrntal

Jugendgruppe Aggregat

KFS Luttach

KFS St. Johann

KFS St. Peter

Knappenkapelle Prettau

KVW Prettau

KVW Seniorenclub St. Johann

Öffentliche Bibliothek Ahrntal

Schulsprengel Ahrntal

Seniorenvereinigung Weißenbach

Volksbühne Prettau

Zentrum Narrativ

Die Auftaktveranstaltung



Auftaktveranstaltung Antrischis Toul

 

Sonntag, 2. Juni 15.00 Uhr 

Mittelschule St. Johann

 

Programm

 

-              Musikalische Umrahmung gestaltet von den Teldra Soatnsonggitschn

-              Moderation und Begrüßung mit Projektbeschreibung vom Vorsitzenden des Geschichtsvereins Paul Gruber

-              Vorstellung des Programms Antrischis Toul durch Knapp Kurt und die Vorsitzenden der Bildungsausschüsse des Ahrntales

-              Grußworte von BM Helmut Klammer und BM Robert Alexander Steger

-              Kurzvortrag zu „Antrisch“ von Johannes Ortner

-              Zwischenpause mit kleinem Umtrunk

-              Gedichtetes von Klothilde Oberarzbacher 

-              Premiere des Films von Florian Maurer, „Die Antrischn“                                       

-              Gespräch mit dem Filmemacher Florian Maurer

-              Gedichtetes von Paul Leiter 

-              Dank und Einladung zum Programm

-              Großer Umtrunk

 

-              Gleichzeitig zur Veranstaltung findet in Bibliothek eine Bastelaktion für Kinder statt. 



Weiter zu Medien


Das Programmheft zum Projekt


Share by: